Innere Ruhe durch Yoga
Yoga ist eine ganzheitliche Praxis, die Körper, Geist und Seele miteinander verbindet. Sie umfasst grundsätzlich körperliche Übungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama), Meditation und Achtsamkeit. Die möglichen Kombinationen fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die mentale Gesundheit und innere Ruhe.
Nach meiner beruflichen Erfahrung wird in der Praxis meist nur die körperliche Seite in Form einer Übung oder Übungsabfolge umgesetzt. So wird nicht das Optimum herausgeholt und der mögliche Mehrwert sowie Erfolg ist nur eingeschränkt gegeben.
Würden Übungen/Übungsabfolgen mit zumindest der Atmung verbunden, erhöhen und verbessern sich wissenschaftliche Erkenntnisse und positiven Auswirkungen, die in zahlreichen Untersuchungen und Studien belegt sind. Die körperliche und psychische Gesundheit verbessert sich, da es zu einer Reduzierung von Stress und Angst kommt, womit Yoga in unmittelbarem Zusammenhang mit Resilienz steht.
Durch die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems, führt zur Entspannung und reguliert die Stressreaktion des Körpers. Ebenso verringern Übungen die physiologischen Reaktionen auf Stress und können so das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Psychologisch betrachtet fördert Yoga die Selbstwahrnehmung und das emotionale Bewusstsein. Eine Studie von 2003 zeigt, dass die Achtsamkeit gefördert wird und sich das emotionale Wohlbefinden, sowie die Fähigkeit zur Stressbewältigung verbessert.
All die positiven Aspekte sind natürlich nur möglich, wenn man den richtigen Zugang findet und in den Alltag simpel integrieren kann, sowie als etwas sinnvoll positives empfindet. Diesbezüglich macht es natürlich Sinn, wenn gerade zu Beginn wo man es zu implementieren beginnt, angeleitet umsetzt.
Als Sportmentalcoach und Businessmentalcoach betrachte ich diese Entspannungtechnik als eine wertvolle Methode von vielen, um die Leistung von Athlet*innen zu steigern und ihre mentale Stärke zu fördern. Diese Entspannungtechnik bietet nicht nur körperliche Vorteile, sondern auch Werkzeuge zur Stressbewältigung und zur Verbesserung der Resilienz. Herauszufinden gilt ob es bei der entsprechenden Person in der Grundeinstellung positiv besetzt ist.
Vorteile für Leistungssportler
- Verbesserte Flexibilität und Kraft: Yoga erhöht die Flexibilität und stärkt die Muskulatur, was für viele Sportarten von Vorteil ist.
- Steigerung der Konzentration: Die Achtsamkeitstechniken im Yoga fördern die mentale Fokussierung, was Athlet*innen hilft, sich auf ihre Leistung zu konzentrieren.
- Stressbewältigung: Es hilft Athlet*innen, mit Wettkampfdruck umzugehen und die Leistungsangst zu reduzieren.
- Erholung und Regeneration: Durch diese Entspannungstechniken/ Asanas, können Athlet*innen schneller regenerieren und Muskelverspannungen lösen.
- Erhöhung der Resilienz: Ebenso stärkt es die Fähigkeit, mit Rückschlägen und Herausforderungen besser umzugehen, was für Sportler*innen entscheidend ist.
Vorteile für berufstätige Personen
- Stressreduktion: Yoga ist eine effektive Methode zur Reduzierung von Stress, indem es den Geist beruhigt und das körperliche Wohlbefinden fördert.
- Verbesserung der Lebensqualität: Die regelmäßige Praxis, ein umsetzen, führt zu höherer Lebenszufriedenheit und emotionaler Stabilität.
- Steigerung der Produktivität: Yoga fördert die Konzentration und kann die Produktivität am Arbeitsplatz steigern, indem es Stress und Ablenkungen reduziert.
- Förderung der emotionalen Intelligenz: Regelmäßiges umsetzen verbessert das emotionale Bewusstsein und die Regulation von Emotionen, was zu besseren zwischenmenschlichen Beziehungen führt.
- Erhöhung der Resilienz: Die Fähigkeit, mit Stress und Herausforderungen umzugehen, was besonders in einem dynamischen Arbeitsumfeld von Bedeutung ist, wird ebenfalls erhöht.
Praxisbeispiele für den Alltag
- Achtsame Atemübungen: Nutzen Sie die Zeit während Ihrer Mittagspause, um einige Minuten bewusst zu atmen. Setzen Sie sich aufrecht hin, atmen Sie tief durch die Nase ein und lassen Sie den Atem langsam durch den Mund entweichen. Achten Sie auf den Rhythmus Ihres Atems.
- Kurze Sessions: Integrieren Sie kurze Übungsabfolgen in Ihren Arbeitsalltag. Machen Sie 5 Minuten einfache Dehnübungen oder variieren Körperhaltungen wie den Baum, geraden Rücken oder die Katze-Kuh-Übung.
- Asanas im Freien: Nutzen Sie sonnige Tage für Ihre Sessions im Freien. Die Verbindung zur Natur kann die entspannenden Effekte der Praxis verstärken.
- Entspannung vor dem Schlafengehen: Praktizieren Sie sanfte Posen wie beispielsweise die Haltung Kind, um Ihren Körper und Geist auf den Schlaf vorzubereiten.
- Achtsamkeit im Team: Organisieren Sie für Ihr Team oder Ihre Gruppe eine Session, um die Teamdynamik zu stärken und gemeinsam zu entspannen. Dies fördert den Zusammenhalt und das Wohlbefinden aller Teilnehmer*innen.
Fazit
Yoga ist eine wertvolle Praxis zur Förderung von innerer Ruhe, Stressbewältigung und Resilienz. Die wissenschaftlichen und psychologischen Erkenntnisse, teilweise ohnehin bekannt, belegen die positiven Effekte auf die körperliche und psychische Gesundheit. Sowohl für Leistungssportler*innen als auch für berufstätige Personen bietet Yoga zahlreiche Vorteile, die zur Verbesserung der Lebensqualität und der Leistungsfähigkeit beitragen. Durch regelmäßige Übungspraxis können Menschen lernen, mit Stress umzugehen und ein Gefühl der inneren Ruhe zu entwickeln.
Meine Empfehlung: Probieren Sie Yoga aus, am besten unter Anleitung. Achtem Sie bei der Auswahl eines Trainers/einer Trainerin, dass größtmögliche Sympathie gegeben ist. Integrieren Sie Übungen/Asanas, mittels einfacher Techniken, wie von Trainer*innen mitgegeben in den Alltag. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es Ihnen einen großen Mehrwert bietet – wenn es die richtige Entspannungsmethode für Sie ist 😉